Batterietest / UN-Transport-Test

Batterien für den Antrieb - Anforderungen und Prüfkonzepte

cCar-testing
Fachvortrag von Detlef Hoffmann am 15.09.2010, Dortmunder Autotag.Alle Formen der Elektromobilität, vom „Hybrid Electric Vehicle“ bis zum „Plug-In Electric Vehicle“, sind auf automobiltaugliche Batteriesysteme angewiesen. Batteriesysteme sind komplexe Produkte mit vielen Funktionen und enthalten elektronische Baugruppen, die Sicherheitsfunktionen ausüben. Diese müssen die Anforderungen der ISO 26262 zur funktionalen Sicherheit erfüllen.

Traktionsbatterien unterliegen in Europa der Typgenehmigung nach 2007/46/ EG, 2004/104/EG [1] und der Produktsicherheitsrichtlinie (2001/95/EG). Lithium-Batterien müssen die UN-Transport -Anforderungen einhalten. Neben Performance-Parametern wie Kapazität, Selbstentladung und Lebensdauer, werden Umweltanforderungen (z. B. EN 16750), Sicherheit und Verhalten bei Unfall und Missbrauch (z. B. US Free-domCAR) geprüft. Hohe elektrische Ströme und Spannungen müssen beherrscht und das Austreten von Inhaltsstoffen, Feuer und Explosion sollen vermieden werden. Wirtschaftlichkeit und schneller Markteintritt erfordern adaptive Prüfkonzepte, die die Festlegung der Anforderungen für Zelle, Modul und System, die Risikoanalyse, den Validierungsplan und seine Umsetzung mit Prüflingsüberwachung und Schutzmaßnahmen sowie die Fertigungsüberwachung integrieren.

Für weitere Informationen klicken Sie auf Batterieprüfung .

Alle Formen der Elektromobilität, vom „Hybrid Electric Vehicle“ bis zum „Plug-In Electric Vehicle“, sind auf automobiltaugliche Batteriesysteme angewiesen. Batteriesysteme sind komplexe Produkte mit vielen Funktio-nen und enthalten elektronische Baugruppen, die Sicherheitsfunktionen ausüben. Diese müssen die Anforderungen der ISO 26262 zur funktionalen Sicherheit erfüllen. Traktionsbatterien unterliegen in Europa der Typgenehmigung nach 2007/46/ EG, 2004/104/EG [1] und der Produktsicherheitsrichtlinie (2001/95/EG). Lithium-Batterien müssen die UN-Transport-Anforderungen einhalten. Neben Performance-Parametern wie Kapazität, Selbstentladung und Lebensdauer, werden Umweltanforderungen (z. B. EN 16750), Sicherheit und Verhalten bei Unfall und Missbrauch (z. B. US Free-domCAR) geprüft. Hohe elektrische Ströme und Spannungen müssen beherrscht und das Austreten von Inhaltsstoffen, Feuer und Explosion sollen vermieden werden. Wirtschaftlichkeit und schneller Markteintritt erfordern adaptive Prüf-konzepte, die die Festlegung der Anforderungen für Zelle, Modul und System, die Risikoanalyse, den Validierungsplan und seine Umsetzung mit Prüflingsüberwachung und Schutzmaßnahmen sowie die Fertigungsüberwachung integrieren.