EuP / ErP-Richtlinie / CE

Energieeffizienz

Die EuP-Richtline findet Anwendung

leuchtmittel.jpg vacuumcleaning_jpg.jpg

Seit 2005 gilt innerhalb der EU die Richtlinie für energiebetriebene Produkte (EuP), die 2009 auf energieverbrauchsrelevante Produkte (ErP) erweitert wurde. Ihr Ziel ist nach wie vor die Harmonisierung von Ökodesignanforderungen, die Verringerung des Energieverbrauches im gesamten Produktlebenszyklus und die Verbesserung der Umweltauswirkungen energiebetriebener Produkte.

EuP / ErP-Richtlinie / CE

Die ErP-Richtlinie dient zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte. Die Anforderungen werden produktgruppenweise in Durchführungsmaßnahmen festgelegt. Bisher gibt es 11 Durchführungsmaßnahmen, die verbindlich in Kraft getreten sind.

Beispiele für diese Produkte sind neben elektrischem und elektronischen Equipment für Haushalt und Büro, auch Geschirrspüler, Waschmaschinen, Fernseher, Kühl- und Tiefkühlgeräte  und Lichtquellen sowie elektrische Motoren, Pumpen und energieverbrauchsrelevante Produkte der Industrie, Arbeitsmaschinen und Werkzeuge.

CE Zeichen und Marktanforderungen

Der Hersteller oder Importeure hat zum einen sicherzustellen, dass das von ihm in Verkehr gebrachte Produkt dieser Richtlinie sowie der geltenden Durchführungsmaßnahme entspricht, als auch die Konformitätserklärung sowie die technische Unterlage zur Verfügung stellt und das CE-Zeichen am Produkt anbringt.

Für viele Importeure und Hersteller ist es eine aufwendige Pflicht, ständig über den aktuellen Stand informiert zu sein, der bei der Konformitätsbewertung zu berücksichtigen ist.
Ist das Produkt ungerechtfertigt mit der CE-Kennzeichnung versehen  kann es zu Ordnungsstrafen, Marktverbot und Rückrufaktionen kommen. Imageverlust und die Beschädigung der Marke sind oftmals die Folge und wirken sich negativ auf das gesamte Unternehmen des Herstellers, Resellers oder Discounters aus.

Die aktuelle Situation

Die Anzahl von Verordnungen nimmt zu. Die Inhalte und Anforderungen ändern sich rasch. Das gilt besonders für Ökodesign-Anforderungen, die sich jährlich verschärfen. Für die einheitliche Kennzeichnung des Energieverbrauchs eines energieverbrauchs-relevanten Produktes wurde die Richtlinie 2010/30/EU verabschiedet, deren wesentliche Neuerung die Einführung der neuen Klassen A+ bis A+++ betrifft.

Die Lösung

Überlassen Sie den Check der Dokumente den Experten der SGS!
Zu deren Kernkompetenz gehört es u. a. die aktuellen Anforderungen zu kennen und die Auswirkungen auf Ihre Produkte einzuschätzen. SGS-TÜV GmbH (Ein Unternehmen der SGS-Gruppe und des TÜV Saarland e.V.) und das SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH bieten die Prüfsiegel, denen Ihre Kunden vertrauen. Klicken Sie auf CE und ErP-Richtlinie und nehmen Sie Kontakt zu unseren Experten auf.

Unsere Leistungen für Sie

  • Training
    Schulung zur ErP-Richtlinie und Durchführungsmaßnahmen und ihre Bedeutung für Industrie und Produkte
  • Beratung
    Anforderungen der ErP-Richtlinie erfüllen, Konformitätsbewertung unterstützen, Check der Dokumente
  • Testen
    Kosteneffizient, zeitsparend und genau gemäß der Durchführungsmaßnahmen Standby, Externe Netzteile, Haushaltsbeleuchtung Beleuchtung im tertiären Sektor, Haushaltskühl- und Tiefkühlgeräte
  • Zertifikate
    Unabhängig, anerkannt

Weitere Informationen

Innerhalb der Europäischen Union werden von den Mitgliedsstaaten ebenso wie für die Niederspannungsrichtlinie, EMV- oder RoHS-Richtlinie auch für die EuP-Richtlinie Massnahmen zur Marktüberwachung durchgeführt. Diese umfassten:

  • stichprobenartige Tests von Produkten bzgl. der Konformität
  • Bewertung der Dokumentation
  • Beschränkung des Absatzes der Produkte

Deutsche Akkreditierungsstelle
DIN EN ISO/IEC 17025


D-PL-11020-03-01, D-PL-11020-03-02, D-PL-11020-03-03


IEC CB Verfahren CBTL Certificate

cbtl_certificate_of_acceptance.png



USA EMV FCC


D-PL-11020-03-04

USA EMV FCC

Bundesnetzagentur

FCC Anerkennung (CAB) durch Bundesnetzagentur

USA / Canada Produktsicherheit

Authorization for OSHA-NRTL, ISO 17065 und Standards Council of Canada (SCC)



ISO 14001 : 2015
Umweltmanagementsystem

SGS Germany GmbH, Zertifikat ISO 14001 : 2015

 


Japan – VCCI-Registrierung

vccilog.jpg
Mitglieds-Nr. 2793



Treten Sie mit uns in Kontakt

SGS Germany GmbH
E-Mail: cqe@sgs.com Tel.: +49 89 787475-100

Wir verwenden Cookies

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir neben technisch erforderlichen Cookies auch solche für statistische bzw. Analyse-Zwecke. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Einstellungen