Lebensdauertests / Performancetests an Batterien

Das SGS Battery Test House in München verfügt wohl über eines der größten und leistungsfähigsten Lifecycle-Testlabore für Traktionsbatterien in Europa. In dem Labor befinden sich 14 Teststände für Lebensdauer- / Performancetests von Hochvoltspeichern. Davon sind über 10 Teststände mit jeweils zwei Kanälen bis 160kW ausgestattet. Es können Tests im Spannungsbereich bis 1000V und bis 600A standardmäßig gefahren werden. Die Teststände sind mit einer echtzeitfähigen Steuerung ausgestattet, worüber der komplette Testablauf inkl. Restbussimulation und Messdatenaufzeichung läuft.

Aber auch an Lithium-Zellen werden Lifecycle Tests im SGS Battery Test House durchgeführt. Hierfür steht ein 16-kanaliger Messplatz mit 250A je Kanal zur Verfügung. Ergänzend gibt es noch Messplätze für Lithium-Module mit 80V/80A.

Die Lebensdauertests werden sowohl nach Kundenspezifikation als auch nach internationalen Normen wie z.B. ISO 12405 oder LV 124 durchgeführt.

Deutsche Akkreditierungsstelle
DIN EN ISO/IEC 17025


D-PL-11020-03-00, D-PL-11020-03-01, D-PL-11020-03-02, D-PL-11020-03-04


IEC CB Verfahren CBTL Certificate

cbtl_certificate_of_acceptance.png



USA EMV FCC


D-PL-11020-03-03

USA EMV FCC

Bundesnetzagentur

FCC Anerkennung (CAB) durch Bundesnetzagentur

USA / Canada Produktsicherheit

Authorization for OSHA-NRTL, ISO 17065 und Standards Council of Canada (SCC)



ISO 14001 : 2015
Umweltmanagementsystem

SGS Germany GmbH, Zertifikat ISO 14001 : 2015

 


Japan – VCCI-Registrierung

vccilog.jpg
Mitglieds-Nr. 2793



Treten Sie mit uns in Kontakt

SGS Germany GmbH
E-Mail: cqe@sgs.com Tel.: +49 89 787475-0

Wir verwenden Cookies

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir neben technisch erforderlichen Cookies auch solche für statistische bzw. Analyse-Zwecke. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Einstellungen