Regulatorische Anforderungen in der EU sicher erfüllen
Wer elektrische oder elektronische Geräte für den europäischen Markt herstellt oder importiert, muss eine Vielzahl gesetzlicher Anforderungen beachten. Dazu zählen unter anderem Vorschriften zur Produktsicherheit, elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV), Funktechnologien, RoHS-Richtlinie, Energieeffizienz sowie zu elektromagnetischen Feldern (EMF).
In unserem Webinar erfahren Sie, welche Schritte notwendig sind, um die CE-Kennzeichnung korrekt und rechtssicher umzusetzen. Von der Erstellung der technischen Dokumentation bis hin zur korrekten Konformitätserklärung: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Produkte sicher und rechtskonform auf dem europäischen Markt platzieren.
Inhalte des Webinars
- Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR)
- Für welche Länder gilt die CE-Kennzeichnung?
- Begrifflichkeiten rund um die Themen CE und Produktzertifizierung
- Konformitätsbewertung
- Zuständigkeiten und Pflichten entlang der Lieferkette
- Die 6 Schritte zur CE-Kennzeichnung
- Rechtliche Grundlagen und technische Vorgaben (EU-Richtlinien, harmonisierte Normen, Konformitätserklärung, "CE-Zertifizierung")
- Weitere gesetzliche Anforderungen neben CE (REACH, Energieverbrauchskennzeichnung, Ökodesign)
Weitere Informationen zum Webinar
- Teilnahmegebühr: kostenfrei
- Sprache: Deutsch
- Zielgruppe: Entwickler und Projektverantwortliche, Qualitätsbeauftragte der Hersteller sowie Retail, Handel und Import/Export, Prüf- und Zertifizierungsverantwortliche, Product-Compliance-Officer / Product-Compliance-Verantwortliche, Vertrieb
Sichern Sie sich noch heute Ihre Teilnahme!
Referent: Markus Spiel
Consultant und Business Development Manager für Global Market Access (GMA) im Bereich EMV und Produktsicherheit.
Markus Spiel verfügt über langjährige Praxiserfahrung in akkreditierten Prüflaboren, unter anderem als Qualitätsbeauftragter, Prüfmittelbeauftragter, technischer Leiter sowie als Kalibrier- und Prüftechniker. Ergänzt wird seine Expertise durch industrielle Erfahrung als Qualifizierungstechniker für sicherheitsrelevante Komponenten in kerntechnischen Anlagen – ein wertvoller Einblick in die Anforderungen aus Herstellersicht.